FAQ (Frequently asked questions)

FAQ (frequently asked questions) gibt Ihnen Auskunft über wichtige Themen.

Womit arbeiten wir?

Wir arbeiten mit JIMDO. Es können alle Domänen gelöst werden.

JIMDO ist ein Deutsche Firma mit Sitz in Hamburg.

 

Weiter arbeiten wir ausschliesslich mit Adobeprodukten wie: InDesign, Photoshop, Adobe Acrobat DC, After Effects, Dreamweaver, Illustrator.

Was ist Kultur?

Wikipediaeintrag zum Begriff

Wie sieht eine Einstiegsseite bei JIMDO aus?

Bei JIMDO kann man zwischen 40 verschiedenen, vorgefertigten Einstiegsseiten (sogenannten Gerüsten) auswählen. 

Was ist der Unterschied zwischen JIMDO und WORDPRESS?

JIMDO bietet eine Vielzahl an Einstiegsgerüstseiten, was WORDPRESS zum Teil auch bietet. 

 

Mittels CSS lässt sich jede der 40 JIMDO Vorlagen teilweise kundenspezifisch anpassen. Wir wissen, wie das gemacht werden kann.

 

Die Erstellung einer Webseite mit JIMDO ist merklich günstiger als mit WORDPRESS (ca. 30-50%). Der Grund liegt darin, dass WORDPRESS mehr bietet aber auch komplizierter ist. Ob JIMDO oder WORDPRESS ist also eine Preisfrage. JIMDO ist wesentlich günstiger.

JIMDO Auszeichnungen

JIMDO gehört zu den Besten in der Branche.

Domänen bei JIMDO lösen

Im Gegensatz zu WORDPRESS können bei JIMDO alle Arten von Domänenendungen direkt und innerhalb von wenigen Stunden gelöst werden. (Reaktionszeit in der Regel 2-3 Stunden).

Vor-/Nachteile von JIMDO

  • die Jimdo-Technologie wird abgeschottet zur Verfügung gestellt. Strukturelle Programmierung ist - ohne die Einbindung extern gehosteter Funktionen bzw. insgesamt - nicht möglich. Wenn Sie also einen KFZ-Konfigurator, Kundenaccounts mit Bestellhistorie, Schnittstellenanbindung oder Multiattribute mit komplexen Shopartikelfiltern etc. einsetzen möchten, werden Sie sich schwer tun.
  • Für eigene Designs gibt es keine Template-Engine sondern - falls Sie nicht eines der 40 intelligent stylebaren, vorgefertigten Designs nutzen möchten - nur die Entscheidung für ein einziges Template in der sogenannten Design-Schnittstelle ("eigenes Design"). Dieses können Sie über viele per HTML, CSS und JavaScript steuerbare Prozesse unterseitenspezifisch verändern. In der Design-Schnittstelle existiert nur eine geringe Anzahl im HTML einsetzbarer Variablen.
  • Einzelne Zustände der Seite (zum Beispiel der responsive Look) lassen sich nicht oder nur umständlich über CSS-Modellierung editieren.
  • Rechte und Rollen existieren nicht - es gibt nur eine E-Mail und ein Passwort als Generalzugang zum jeweiligen JIMDO-Account in dem sich (auch mehrere) Jimdo-Seiten verwalten, verschieben und sammeln lassen.
  • Eine Subdomain für Ihre bei Jimdo verwaltete Domain können Sie (derzeit) nicht einrichten.
  • Die Möglichkeiten zum Export, Import und Verschieben von insbesondere großen Inhaltsmengen, Artikelgruppen etc. sind stark begrenzt bzw. überwiegend nicht vorhanden.
  • Ebenso wie FTP existieren keine Schnittstellen, auch nicht für die Einrichtung von zum Beispiel Cronjobs
  • Die Gestaltung der Seiteninhalte findet über Preset-Funktionen (Elemente) wie „Text mit Bild“, „Spalten“ etc. die notfalls per CSS (um-) gestaltet werden können.
  • Der Support per E-Mail an pro@jimdo.com oder business@jimdo.com ist fleissig, superfreundlich und sehr hilfreich. Viele Jimdo-Nutzer verärgert es aber, dass man das Unternehmen nicht telefonisch erreichen kann.
  • Die einst vielgelobte (aber inhaltlich beschränkte) iPhone- und iPad-App zur Erstellung und Contentpflege von Jimdo-Pages mit ambitionierten Zielen zur Fortentwicklung der App hat sich leider klammheimlich aus dem Unternehmensfocus geschlichen.  Trotzdem sind Jimdo-Pages auf mobilen Devices (inklusive iPad Pro) weiterhin nicht pflegbar. Ein Desktop-Rechner wird dafür benötigt. Okay aber verwirrend.
  • Die Integration von Profi-SEO-Tools, Tag-Management & Co. ist herausfordernd und hat (zum Beispiel beim Auslesen von Seitenstati) seine Grenzen. Auch wird ein hübsch benamtes Bild am Ende immer am "image" heissen, nur durch die Nutzung de Alt-Tags kann man auch hier den Bildnamen zu einer Änderung forcieren - doppelte Arbeit also.

Das begeistert an JIMDO

  • Hervorragen bedienbare Inhaltspflege und Seitenanlage (sogenanntes Front-Editing) - Hohe Kostenersparnis durch eigene Webpflege, SEO-Tool etc.
  • Smartes Styling-Tool
  • Kein technisches Gefummel, Patches, Updates: eine Jimdo Page funktioniert im selben Moment in dem sie erstellt wird.
  • Keine Setup- und Maintenance-Kosten für Content Management Systeme, absolut geschütztes System.
  • Überschaubare Betriebskosten. Zusätzliche Domains, Bezahlmethoden und E-Mail-Pakete erhöhen die laufenden Kosten (teilweise saftig). Zugebuchte Funktionen sind sehr schnell verfügbar.
  • Von passwortgeschützten Bereichen, über Stylingfunktionen bis zur Shopanlage gibt es gefühlt kaum "Raketentechnik" die ausschließlich Profis umsetzen können.
  • Vergleichsweise sehr geringe Erstellungskosten für eine professionelle Designumsetzung einer individuellen Webseite- auch wenn's der Profi macht.
  • Hohe Suchmaschinentauglichkeit: Jimdo-Pages werden von Google gerne gelesen. Auch die unterschiedlichen Auffassungen von "mobile" sind mittlerweile im Griff. Natürlich Immer abhängig von Ihrem Mitbewerberumfeld und der Qualität Ihrer Seiten- und Metainhalte.
  • Starkes integriertes SEO-Pflegetool
  • Hervorragende Bedienbarkeit und eigene Pflege der Webseite (Texte, Bilder, Slideshows, Downloads, Links, Formulare, Shop-Produkte, Videos...)
  • Der - aus unserer Sicht - einfachste Online-Shop der Welt
  • Eigenes Layout, CI, Design über HTML/CSS-Schnittstelle integrierbar. 
  • Hohe Flexibilität der Gestaltung der Unterseiten durch z.B. punktuell verwendbare Mehrspaltigkeit und die sehr ausgewogenen 40 Basis-Designs
  • Webmail integriert, Blog auf Knopfdruck, Dropbox, Facebook, Twitter anbindbar
  • Sehr performante Server mit exzellenter Verfügbarkeit

Warum JIMDO

Houssein Djirdeh, Developer Advocate bei Google, hat Jimdo in Sachen User Experience besonders hervorgehoben.

 

Denn Jimdo liegt in drei Punkten klar vor der Konkurrenz:

 

• Wie schnell Besucher*innen Ihre Website sehen

• Wie schnell Besucher*innen Ihre Website benutzen können

• Und die visuelle Stabilität Ihrer Website

Was sind Funnels/Landingpages

Funnels ist Englisch für Trichter. Gemeint ist, dass ein Unterseite Ihrer Webseite sich mit einem einzigen Schlüsselwort beschäftigt. Der Kunde soll zuerst möglichst allgemein auf ein Angebot aufmerksam gemacht werden. Je weiter er liest, desto mehr soll sich sein Interesse verdichten (ähnlich einem Trichter). Der potentielle Interessent soll auf das Angebot klicken und zum Kunden werden.

Wozu braucht man Funnels/Landingpages

Die sogenannten Funnels oder auch Landingpages genannt, braucht man, um mehr Treffer sogenannte Leads in Suchergebnissen zu erzielen. Dies ist extrem wichtig, denn nur so wird Ihre Webseite auch wirklich gefunden. Funnels helfen Ihnen also, Kunden auf Ihre Webseite zu leiten. So beschäftigen sich Landingpages meist nur mit einem oder ganz wenigen Keywords (Suchwörtern). Für gute Landingpages sind einige Vorbereitungen notwendig. Diese sind absolut entscheidend für den Erfolg. Eine strukturierte und organisierte Vorgehensweise bei der Erstellung von Landingpages ist essentiell. 

Was ist ein responsives Webdesign

Responsiv bedeutet, dass das Webdesign der Seite vom Endgerät abhängig sein soll. Das heisst, wird Ihre Webseite auf einem Handy angeschaut, soll das Design dementsprechend aussehen, sodass die Webseite möglichst gut lesbar ist.

 

Unsere Webseiten sind alle responsiv. (Desktop, Tablet, Handy).

Newsletter mit CleverReach, warum?

CleverReach gehört zum Spitzenreiter in der Branche der Newsletterzusteller. 

Placement der Emails

Wo landen die gesendeten Emails?

97,3% landen im richtigen Ordner im Posteingang und zwar im Hauptordner. Nur 2,7% landeten im Tabordner, 0% im Spamordner und 0% wurden vermisst.

Die Zustellbarkeit der gesendeten Emails war durchs Band sehr gut.

Clever Reach Label von EMailTooltester

Zustellbarkeitslabel für CleverReach