DIgitales Marketing kann enorm wichtig sein, wenn es darum geht, seine eigene Website zu bewerben. Wichtig in dem Zusammenhang zu verstehen ist, dass die eigene Website nur einem Zweck dient. Sie soll die eigene Institution ins rechte Licht rücken und sie soll sich selber eigentlich zu verkaufen versuchen. Natürlich soll mit der eigenen Website die Ziele verfolgt werden, einerseits zu informieren und andererseits neue Besucher für das eigene Theater, die eigene Galerie oder das eigene Museum zu gernerieren.
Im Gegensatz zum herkömmlichen, also analogen Marketing beschreibt «Digitales Marketing» die Anwendung von Marketing-Strategien im Bereich der digitalen Medien und des Internets. Zu den digitalen Medien gehören Google, die sozialen Netzwerke wie Facebook, Instagram und Pinterest, YouTube, E-Mail aber auch Verzeichnisse wie local.ch und search.ch.
Daher: Wer «Digitales Marketing» betreibt, der versucht, Kunden in der digitalen Welt anzusprechen, auf seine Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam zu machen und sie zu einem Kauf zu bewegen.
Damit das gelingt reicht es nicht, eine informative Webseite oder einen tollen Online-Shop zu haben und Werbung auf Facebook oder Instagram zu machen sowie ein Mal im Quartal seine Kunden mit einem E-Mail-Newsletter über neue Produkte zu informieren.
Ein ganz wichtiger Teil des digitalen Marketings ist beispielsweise SEO (Search Engine Optimization oder Suchmaschinenoptimierung). Denn was nützt einer Schreinerei eine gute Webseite, wenn sie von potenziellen Kunden bei der Google-Suche nicht gefunden werden kann.
Und dann gibt es eine ganze Reihe anspruchsvoller Massnahmen, die für die meisten Kleinunternehmen allerdings nur wenig Relevanz haben und die man ohne weiteres beiseitelassen kann. Dazu gehört das Retargeting, A/B-Testing, Marketing-Automatisierung und so weiter.
Digitale Werbung ist Teil des digitalen Marketings. Zum digitalen Marketing gehört aber noch viel mehr, wie beispielsweise ein Online-Reservationssystem oder eine Software für das Kundenbeziehungsmanagement.
Einfach gesagt: Die digitale Werbung macht ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Unternehmen bekannt. Digitales Marketing hingegen geht noch einen Schritt weiter. Es ist nicht nur die Grundlage, um die Bekanntheit zu steigern, sondern macht die gesamte Firma für Kunden attraktiver und somit wettbewerbsfähiger.
Welche Marketing-Möglichkeiten habe ich als KMU?
Die gute Nachricht gleich vorweg: Kein KMU ist zu klein, um digitales Marketing zu betreiben. Gleichzeitig haben Sie haben beinahe unbegrenzte Marketing-Möglichkeiten. Alle digitalen Errungenschaften wie Handy, E-Mail, soziale Medien u.v.m, die Sie heute schon privat benutzen können Sie spielend leicht für Ihr Marketing einsetzen.
Grundsätzlich ist digitales Marketing überall und völlig unabhängig von der Branche einsetzbar. Digitales Marketing bringt Ihr Angebot direkt zum Kunden. Es ist universell einsetzbar und äusserst hilfreich, wenn es darum geht, Inhalte, Neuigkeiten und Aktuelles zu präsentieren.
Das oberste Ziel ist die Festigung des Theaters, Museums oder der Galerie.
Kümmern Sie sich um Ihr Business. Die Digitalisierung übernehmen wir.